Konzeption
In unserer Einrichtung arbeiten wir teiloffen und nach dem bedürfnisorientierten Ansatz.
Jedes Kind wird mit seiner individuellen Persönlichkeit, seinen Stärken und Fähigkeiten gesehen, angenommen und gefördert. Die Bedürfnisse und Wünsche werden ernst genommen.
Der soziale Umgang miteinander hat in unserer Einrichtung einen wichtigen Stellenwert. Ebenso erhält das Selbst- und Mitentscheiden eines jeden Kindes eine zentrale Bedeutung.
Weiterhin fördert unser teiloffenes Konzept die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder.
Durch eine Vielfalt an Räumlichkeiten, die gleichzeitig viele Bewegungsangebote beinhalten, wird eine Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit und ein damit verbundenes differenziertes Bewegungsverhalten bei den Kindern entwickelt.
Dies stärkt Sicherheit, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen der Kinder. Orientierung in Raum und Zeit wird erlernt und der Umgang mit Kräften, die die Bewegung beeinflussen, erprobt.
Wir legen Wert auf:
- gezielte Schulkindförderung
- kompetente Sprachförderung
- großes Bewegungsangebot
- Projektarbeit
- Individuelle Eingewöhnung
- Literaturpädagogische Arbeit
Literaturpädagogische Angebote
- Lesetütenprojekt (Die Kinder bringen eigene Bücher mit)
- Buch der Woche (Ein Buch wird besonders thematisiert und besprochen)
- Kooperation mit Buchhandlungen und der öffentlichen Bücherei
- Interner Bücherverleih im Kindergarten
- Individuell gestaltete Lesebereiche in den Gruppen
- Erzählsäckchen/Koffer (Material zu verschiedenen Büchern lädt zum Spielen und Nacherzählen ein)
- Kamishibai (Erzähltheater zu besonderen Themen und Büchern)
Gezielte Förderung durch verschiedene Projekte
Kinder im Alter von 2-3 Jahren
- Mini´s
Kinder im Alter von 3-4 Jahren
- Singemäuse
- Milly´s Lernzoo
Kinder im Alter von 4-5 Jahren
- Kindergarten plus / Tim und Tula
- Farbenland
- Märchenland
Kinder im Alter von 5-6 Jahren
- Zahlenland
- Buchstabenland
- Wuppi
- Hutzli Putz
Für alle Kinder der Einrichtung
- Sprachförderung
- Turnen
Individuelle Eingewöhnungsphase
Die Eingewöhnung wird in unserer Einrichtung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell praktiziert.
Bevor die Eingewöhnung beginnt, haben die Eltern ein Aufnahmegespräch, bei welchem offene Fragen geklärt werden und die individuelle Eingewöhnung des Kindes besprochen wird.
Die Kinder haben von Beginn an verlässliche Bezugspersonen und eine sichere Umgebung mit einem strukturierten Tagesablauf.
Jedes Kind bekommt die Zeit, die es braucht um sich in der Einrichtung wohl zu fühlen und anzukommen.